Blumen von A bis Z
Blumen | Schneeglöckchen | Narzissen | Hyazinthen | Obst & Gemüse | Primeln
Ein Blumengesteck im Februar oder März
Primeln mit Hyazinthen und Gänseblümchen im Weinrankennest hebt die Laune.
Sie haben es eilig, denn gleich kommen die Gäste. Der Kaffeetisch ist gedeckt, es fehlt nur noch das attraktive Blumengesteck. Was tun?! Ein Gang durch den fast kahlen(!) winterlichen Garten beschert Ihnen eine schnelle, aber wirkungsvolle Blumen-Dekoration. Bunte Primeln punkten beim nachmittäglichen Kaffeeklatsch. Nicht genug damit – das Gesteck sieht überdies aus wie eine Bonboniere. Möchten Sie dieses bonbonfarbene Blumengesteck selbst herstellen? Probieren Sie’s – es ist ganz einfach.
Nur 3 Dinge brauchen Sie: Blumen - Vase – Schere
Schlüsselblumen-Säule
Die blassgelbe Schlüsselblume wächst im Blumenrasen, auf Wiesen und Weiden.
Dieses Pyramiden-Gesteck in der kleinen Keramikkugel erregt Aufsehen. Aber ich sag's lieber gleich: Diese dicke Riesen-Blütenrispe besteht aus mehreren „Himmelschlüsseln“. Die blaßgelbe Schlüsselblume wächst im Blumenrasen, auf Wiesen und Weiden. Weil diese Primel aber giftig ist, wird sie dort nicht so gern gesehen. Und wie kam die Schlüsselblume zu ihrem Namen? Ins Neudeutsche übersetzt müsste sie eigentlich “Codekarten-Blume” heißen. Warum? Vergessen Sie einmal die heutigen kleinen Türöffner und stellen Sie sich einen alten, geschmiedeten Schlüssel vor. Einen, den der Schlosser für ein großes Kirchentor geschmiedet und gefeilt hat. Dieser Schlüssel hat an seinem Ende einen „Bart“. So heißt das flache Metallblatt, das ins Schlüsselloch gesteckt und umgedreht wird. Nur wenn dieser „Bart“ die richtigen Einkerbungen vorweist, kommt er an den Hindernissen im Schloss vorbei und schiebt den Riegel auf.
Mit diesem Bild vor Augen schauen Sie sich die Schlüsselblume einmal genauer an. Alle Blütenköpfe blicken in eine Richtung. Sie sind aber nicht gleich lang oder verjüngen sich von oben nach unten. Nein, sie weisen alle unterschiedliche Längen auf, genau wie die Kerben im Kirchentor-Schlüssel. Machen Sie sich diesen Umstand für ein solches Gesteck zunutze: Nehmen sie die längste und dickste Blume für die Spitze. Die nächstschönste Primelblüte platzieren Sie knapp unter der ersten. So verfahren Sie, bis der letzte Stängel untergebracht ist.
Wenn Sie die Blütenköpfe in verschiedene Richtungen drehen, können Sie fast damit modellieren. Formen Sie doch einmal eine Spirale oder ein Fragezeichen! Sind Sie mit Ihrem Werk zufrieden, kürzen Sie die Stiele gleichmäßig an einer Stelle. Stellen Sie die Blumen in eine Vase. Sie müssen knapp in das Loch passen, sonst kippen sie um.
Mein Tipp:
Bleibt zu viel Luft im Vasenhals, stecken Sie ein oder zwei Blätter oder Ranken mit hinein.
Nur 3 Dinge brauchen Sie: Blumen - Vase - Schere
Linktipp des Tages:
Kein Wunder, dass der Tannhäuser nicht von ihr lassen will. Die Venus weiss genau, wie sie Männer verwöhnen kann... |
Blumen, Kräuter, Obst & Gemüse
http://www.keramikkunst.de/floristik/blumen/primeln/gesteck.php